Adolph Wagner
zur Erneuerung der Nationalökonomie
Adolph Wagner:
Die soziale Frage, 12. Oktober 1871
|
|
Nationalökonomie
als ethische Wissenschaft, dass heißt die Beachtung und Analyse
der moralischen Implikationen und Folgen der Gesellschaftsökonomie.
|
|
|
|
|
|
Einbeziehung
der höheren Klassen der Gesellschaft bei der Lösung der
sozialen Frage und Bestimmung ihrer Aufgaben. |
|
|
|
|
|
Überwindung
des sittlichen Indifferentismus. Die höheren Klassen übernehmen
die moralische Pflicht, die Berechtigung der Klagen unterer Klassen
zu prüfen. Es darf kein Ausweichen vor unleugbaren volkswirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Übelständen geben. |
|
|
|
|
|
Anerkennung
der Kapitalismus-Kritik von Ferdinand Lassalle und Karl Marx. |
|
|
|
|
|
Entkleidung
der sozialistischen Kritik von Übertreibungen ehrlicher Schwärmerei
und boshaften Gehässigkeiten der Agitatoren. |
|
|
|
|
|
Ablehnung
von Gewalt als Geburtshilfer des sozialen Fortschritts. Keine Revolutionsphantasien. |
|
|
|
|
|
Koalitionen,
Gewerkvereine, Streiks und internationale Verbindungen - das sind
Kriegsmittel der Arbeiter im Konkurrenzkampf. Keine Beschränkung
des Koalitionsrechts. Keine Feindschaft des Staates gegen das Arbeitervereinswesen,
wenn sie sich auf wirtschaftliche Zwecke beschränken. |
|
|
|
|
|
Das
System der freien Konkurrenz behandelt die Arbeiter als Ware und ist
unchristlich. Man hüte sich davor, dieses weiter auszubauen.
Die dies befürworten, dürfen nicht die großen Opfer
der Streiks beklagen. |
|
|
|
|
|
Ehrliche
Entrichtung der abverlangten Steuern. Kein Missbrauch als Ruhekissen. |
|
|
|
|
|
Erfüllung
von berechtigten sozialen Forderungen der unteren Klassen. Keine Reizung
des Klassenbewusstseins der Arbeiter und Arbeiterinnen. |
|
|
|
|
|
Keine
Verabsolutierung des Eigentumsbegriffs. Was die unteren Klassen mehr,
das erhalten die oberen weniger. Verantwortungsvoller Umgang mit Vermögen
und Besitz auf Seiten der Wohlhabenden und Reichen. Das Prinzip
der Selbsthilfe ersetzt nicht das Prinzip der Staatshilfe! |
|
|
|
|
|
Aufklärung
der Öffentlichkeit über die ökonomischen Verhältnisse
der Gesellschaft. |
|
|
|
|
|
Der
Welthandel schafft, bei Hungerlöhnen in anderen Regionen, eine
Interessengemeinschaft der Industriearbeiter. |
|
|
|
|
|
Kein System
der freien Konkurrenz! Keinen sozialistischen Umsturz! Aber Durchführung
von Reformen: Normalarbeitstag, Arbeiter-Zwang-Versicherungsgesetz,
humane Fabrikgesetzgebung, Arbeits- und Unfallschutz.
|
|